Zeitwertkonten-Dialog 2022

Zweimal war er wegen der Corona-Pandemie verschoben worden, nun war er wieder da: der Zeitwertkonten-Dialog. Die morgendliche Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten ist in den vergangenen Jahren zu einem festen Termin im Kalender der Fachpolitiker des Bundes geworden. Thema in diesem Jahr: Mit Zeitwertkonten durch die Krise(n) – Modelle fördern, Zukunft stärken.

Als Gastredner begrüßten wir Prof. Dr. Stephan Seiter (FDP). Der Professor für Volkswirtschaftslehre (ESB Business School der Hochschule Reutlingen) wurde 2021 über den Wahlkreis Waiblingen (BW) in den Deutschen Bundestag gewählt. Dort ist er vor allem im Ausschuss für Arbeit und Soziales und zu Technologiethemen aktiv.

Die AG ZWK konnte am 21.09.2022 rund 20 Gäste, darunter Mitglieder des Bundestages, Mitarbeiter der Fraktionen und Vertreter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum gemeinsamen Frühstück begrüßen.

Wir haben unsere Veranstaltung einmal mehr zum Anlass genommen die Zeitwertkonten in den Kontext der politischen Vorhaben des Koalitionsvertrages zu stellen. Im Zentrum standen dabei die Vorhaben Stärkung der außerbetrieblichen Bildung, der Pflege- und Familienpflege, sowie der Flexirente. Wir wiesen darauf hin, dass für alle drei Vorhaben eine Stärkung der Zeitwertkonten das Mittel der Wahl sein sollte. Insbesondere könnten freiwillige Arbeitgeberleistungen beispielsweise durch Aufstockungen der Entnahmen aus einem ZWK durch die Gewährung von Steuer- und Beitragsvorteilen (wie wir es von den Aufstockungen aus der Altersteilzeit kennen) staatlich flankiert werden. Nicht nur ein perfekter Booster für die Bildung, Pflege, und Flexirente, sondern auch für die Zeitwertkonten. Auch aktuelle Verbreitungshemmnisse im Zusammenhang mit der Anrechnung von Entnahmen auf andere staatliche Transferleistungen – wie das Pflegeunterstützungsgelt oder die Teilrente sowie die aktuellen Kapitalanlagebeschränkungen waren Gegenstand der im Anschluss geführten Diskussionen.

Datum:
Ort: Haus der Commerzbank, Pariser Platz 1, 10117 Berlin

Zurück