Zeitwertkonten-Dialog 2023

Zur geschätzten Gewohnheit geworden, haben wir auch in diesem Jahr wieder die Berliner Politik, Verwaltung und Verbandslandschaft zum Frühstücksdialog geladen. Diskutiert wurden die neuen Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Unter dem diesjährigen Leitthema „Mit Flexirente und Zeitwertkonten selbstbestimmt länger arbeiten“ waren sich die Teilnehmer sehr schnell einig:

  • Durch den Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen eines Erwerbstätigeneinkommens auf Altersrentenleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung hat sich der Flexibilisierungsgrad der Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand bis zur Regelaltersgrenze deutlich erhöht.
  • Das Plus an Flexibilität wird, so der einhellige Tenor, von allen Beteiligten, d.h. von Arbeitgebern, von Beschäftigten, aber auch von deren Verbänden und Interessenvertretungen begrüßt.
  • Die Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit darf nicht mit Abruf einer vorzeitigen gesetzlichen (Teil-)Rente und auch nicht mit Erreichen der Regelaltersgrenze aufhören. Zeitwertkonten müssen in jedem Stadium eines Arbeitsverhältnisses und sofern dieses noch andauert auch jenseits der Regelalterstrenze eingesetzt werden können, um für alle Beteiligten attraktive Rahmenbedingungen auch für ein „Länger Arbeiten“ zu schaffen. 67 ist eben nur eine Zahl, die es nicht rechtfertigt, älteren Beschäftigten die Vorzüge eines Zeitwertkontos vorzuenthalten.

Als Gastrednerin durften wir in diesem Jahr Frau Dr. Susanne Wagenmann, Leiterin der Abteilung soziale Sicherung bei der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) begrüßen. Frau Dr. Wagenmann, zuständig für soziale Sicherung bei der @BDA, hat eindrucksvoll die Unterstützung der Bundesvereinigung für mehr Zeitwertkonten und damit verbundener Beschäftigungsfiktion, auch über die Regelaltersgrenze hinaus vorgestellt. AG ZWK und BDA werden im Gespräch bleiben und abstimmen, welche Klarstellungen in den Verwaltungsrundschreiben bzw. soweit notwendig beim Gesetzgeber angeregt werden sollen.

Datum:
Ort: Haus der Commerzbank, Pariser Platz 1, 10117 Berlin

Zurück