Die Website nutzt Cookies, um uneingeschränkt zu funktionieren. Falls Sie das Speichern von Cookies unterbinden möchten, sperren Sie in Ihrem Browser bitte die Cookies für diese Website.
Die aktuelle Wirtschafts- und Beschäftigungslage verlangt eher attraktive Modelle zur Personalfindung und Mitarbeiterbindung als innovative und sozialverträgliche Möglichkeiten für den Personalabbau. Dennoch gibt es in Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung der Arbeitsabläufe die Notwendigkeit für Personalabbaumaßnahmen.
Die Rechtsprechung der letzten Jahre zu Zeitwertkonten befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, ob die Teilnahme eines Geschäftsführers an einem Zeitwertkontenmodell zum sofortigen Zufluss der eingebrachten Entgeltbestandteile sowie zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führt. Die Gerichte sind sich in der Bewertung dieser Fragestellungen nicht einig.
Das im Wertguthaben enthaltene Arbeitsentgeltguthaben wird zunächst beitragsfrei gebildet. Für Wertguthaben gilt damit eine Ausnahme des im § 23 Abs. 1 SGB IV normierten Prinzips, die Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge an die Entstehung des Anspruches auf Arbeitsentgelt anzuknüpfen.
Ende April war es zum fünften Mal soweit: Die AGZWK lud das politische Berlin zu Frühstück und Gedankenaustausch. Anlass waren die Ergebnisse einer neu vorgestellten AG ZWK-Studie zu Nutzungsmöglichkeiten und Chancen von Zeitwertkonten.
Für die Anlage von Wertguthaben gelten seit dem 01.01.2009 gemäß §7d Abs. 3 SGB IV die Vorschriften für die Anlage der Mittel von Sozialversicherungsträgern nach dem Vierten Teil des Vierten Abschnitts des SGB IV (§§ 80 ff. SGB IV). Demnach ist das Wertguthaben so anzulegen und zu verwalten, dass ein Verlust ausgeschlossen erscheint, ein angemessener Ertrag erzielt wird und eine ausreichende Liquidität gewährleistet ist.
Mit Zeitwertkonten wird es Arbeitnehmern ermöglicht, sich gegenüber dem Arbeitgeber bestehende Entgeltansprüche nicht sofort auszahlen zu lassen. Die Entgeltansprüche werden beim Arbeitgeber als Wertguthaben in ein Zeitwertkonto eingestellt und für eine spätere Freistellung von der Arbeit verwendet
Was in der Vergangenheit das klassische Intranet war, sind heute webbasierte Unternehmensportale und als deren Teilmenge sogenannte Mitarbeiterportale. Dieser Beitrag betrachtet den Ausschnitt des Mitarbeiterportals als Schnittstelle zwischen dem Mitarbeiter und den Prozessen und Systemen, die im Rahmen der betrieblichen Zeitwertkonten benötigt werden.
In der betrieblichen Praxis wird häufig das vor Beginn der Altersteilzeit angesparte Wertguthaben aus Langzeitkonten für die Verkürzung der Aktivphase verwendet.
Im Vorfeld einer Bundestagswahl ist es guter Brauch, dass sich Interessengruppen bei Vertretern der großen Bundestagsfraktionen in Erinnerung bringen, um ihren Anliegen zur Berücksichtigung bei Wahlprogramm und späteren Koalitionsvereinbarungen zu verhelfen.
Bisher lag der Fokus der Beiträge zur Administration von Zeitwertkonten regelmäßig auf der Behandlung von speziellen Themen aus Sicht eines Administrators. Dieser Beitrag geht bewusst einen Schritt zurück und setzt sich mit der Frage auseinander, welche Anforderungen ein Arbeitgeber per se an eine Verwaltung seiner Wertguthaben hat.